Angebote Singen und Ablauf

Fortlaufendes Angebot; Einstieg und Teilnahme ist jederzeit ohne Verpflichtungen und unregelmäßig möglich. Unter dem Punkt „Aktuelles“ finden Sie Informationen wenn das Singen nicht stattfindet.

Der SingKreis:

Im SingKreis (oder auch als Einzelangebot) lade ich Sie ein, die heilende Wirkung des Singens zu erleben. Egal, ob Sie glauben nicht Singen zu können oder lange nicht gesungen haben oder aber Sie bereits Erfahrung haben – hier ist jedermensch willkommen. Gemeinsam schaffen wir einen Raum, in dem Sie sich frei ausdrücken und Ihre Stimme entdecken können. Hier gibt es kein richtig oder falsch. Frei von Bewertung oder Leistungsdruck entscheiden Sie, ob Sie Singen, sich Bewegen oder vielleicht auch einfach nur lauschen mögen! Der SingKreis trifft sich unabhängig von Kultur, Glaubensrichtung, Alter oder Geschlecht. Die Lieder, die wir singen, stammen aus der ganzen Welt und Ihnen ist gemeinsam, dass sie einfach, melodiös und lebensbejahend sind.

„Allen Liedern ist gemeinsam, dass sie sich auf die Erfahrungswelt des Einzelnen richten, Lebendigkeit wecken oder Gefühlsempfindungen zulassen und dadurch universell wirksam sind. Oftmals werden sie mit Tanz- und Bewegungselementen oder Kreis- und Begegnungsformen verbunden und erhalten dadurch eine noch tiefere Wirkebene, indem das eigene Erleben in der Gruppe spürbewusst wird und sich wechselseitig im gemeinschaftlichen Singen entfalten kann.

Dieses in den „Flow“ kommen zeichnet das heilsame Singen aus.“ Zitat und Ausschnitt aus der Homepage der Singenden Krankenhäuser e.V. (Link: https://singende-krankenhaeuser.de/unser-anliegen.html)

Lassen Sie sich von der Kraft der Musik inspirieren und erleben Sie, wie heilsames Singen Ihr Leben positiv beeinflussen kann!

SingKreis für alle: jeden Montag von 19.30 – ca. 20.30 Uhr in Eppstein, Hauptstraße 128 a, 2. OG (Einlass ab 19.20 Uhr)

Kosten: Schnuppern 8,- €, Einzel 15,- €, 3er Karte 36,- €

Erste Rezensionen zum SingKreis:

Liebe Susanne, zuerst möchte ich mich bei Dir für den Singkreis bedanken. Bin noch nicht so lange dabei, merke aber bereits jetzt einen wohlwollenden Effekt auf mich. Vielen lieben Dank dafür. Ich freue mich bereits auf das nächste Treffen 🙂“ Sonja G.

Für mich ist das Singen bei Frau Blume eine Stunde ganz mit mir und bei mir. Dennoch in Gesellschaft. Ohne Anspruch. Hier geht es nicht um „richtige“ Töne und ausgefeilte Texte. Ich kann einfache Zeilen summen, tönen, singen – so wie es für mich passt. Oder ich höre den anderen und Frau Blumes wunderbarer Gitarrenbegleitung einfach zu. Mich hat bisher noch jede Stunde irgendwie berührt. Danke dafür.“ Katja S.

Weitere Angebote:

  • Heilsames Singen in einer Gruppe als zertifizierte Singleiterin für Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen in Frankfurt für ehemalige Patientinnen/Patienten der Linden Tagesklinik und für aktuelle Klientinnen/Klienten des PVZ Dr. Jonkicz.

Kosten: Schnuppern 8,- €, Einzel 15,- €, 3er Karte 36,- €

(einmal im Monat: Termine können bei mir erfragt werden)

  • Sie können mich auch stundenweise für Ihre Einrichtung (Krankenhaus, Hospiz, Seniorenwohnheim, Familieneinrichtung, Selbsthilfegruppe, Trauergruppe o.ä.) buchen. Melden Sie sich gerne bei mir für ein ausführliches Gespräch und weitere Informationen.

Ablauf in der Gruppe:

Heilsames Singen in der Gruppe ist eine besonders bereichernde Erfahrung und verläuft in mehreren Phasen:

  • Begrüßung und eine kurze mentale Einstimmung hilft, zur Ruhe zu kommen und sich auf die Musik zu fokussieren.
  • Atemübungen und leichte Aufwärmübungen schaffen eine entspannte Atmosphäre und bereiten die Teilnehmer optimal auf das Singen vor.
  • Singen in der Gruppe mit einfachen, leicht erlernbaren Liedern oder Mantras. Hier steht das gemeinsame Erlebnis und die Verbindung durch den Klang im Vordergrund. Improvisation und Call-and-Response: Diese Elemente fördern Kreativität und verstärken das Gefühl der Gemeinschaft, indem Teilnehmer spontan aufeinander reagieren und singen. Tiefere Klangarbeit: Durch spezifische Töne und Vibrationen werden bestimmte Körperbereiche oder emotionale Zustände angesprochen, was eine tiefere heilende Wirkung haben kann.
  • Reflexion und Ausklang: Zum Abschluss können die Teilnehmer ihre Erfahrungen teilen. Ein letztes gemeinsames Lied oder eine Dankesrunde schafft einen positiven Abschluss.
Nach oben scrollen